Rainer Maria Weiss und Kultur Person-Info 

( Ich bin Rainer Maria Weiss)
(1 - 16 von 34
)

Spiegel.de: Heute in den Feuilletons: Einladung in die Gummizelle nebenan

[SPIEGEL ONLINE - Kultur] - "FAZ" und "NZZ" sind fassungslos über die Entscheidung, Navid Kermani vom Hessischen Kulturpreis auszuschließen. In der "FR" fragt Necla Kelek ihren Soziologenkollegen Claus Leggewie, wie ein emanzipatorischer Ansatz in der Frage des Moscheenbaus aussehen sollte. Die "Welt" bewundert die Brüste einer Venus von der Schwäbischen Alb. 

Spiegel.de: Weissbooks: Ex-Suhrkampler gründen eigenen Verlag

[SPIEGEL ONLINE - Kultur] - Als Suhrkamp-Verleger Siegfried Unseld starb, verließen viele leitende Angestellte den Verlag. Zwei von ihnen, darunter Ex-Programmchef Rainer Weiss, wollen Suhrkamp jetzt mit einem eigenen Verlag Konkurrenz machen. Publizieren wollen sie zunächst Werke aus dem Untergrund. 

Spiegel.de: Heute in den Feuilletons: Übersetzer, ihr müsst mehr arbeiten!

[SPIEGEL ONLINE - Kultur] - In der SZ schlägt Dirk Stempel vom Hanser Verlag Übersetzern vor, einfach mehr zu arbeiten, wenn sie mehr verdienen wollen. Jürgen Habermas philosophiert in der NZZ über das Leben im liberalen Staat. Und in der Welt hält Georg Baselitz der Neuen Nationalgalerie vor: ohne Bild von ihm kein Weltniveau. 

Spiegel.de: Heute in den Feuilletons: Dutschkes vermeintliche Gewaltfreiheit

[SPIEGEL ONLINE - Kultur] - Die "taz" entdeckt, dass es Rudi Dutschke war, der das Konzept der Stadtguerilla theoretisch vorbereitet hat. Die "FAZ" findet die Richter-Ausstellung in Düsseldorf etwas mutlos, den neuen Berliner Drei-Opern-Intendanten dagegen sehr mutig. Die "SZ" befasst sich mit den Auswirkungen der Orangenen Revolution auf Weißrussland. 
+1