News Karl Heinz Kathe

(1 - 9 von 9
)

Winnipeg Free Press | NewspaperArchive

archives.winnipegfreepress.com
Search Winnipeg Free Press newspaper archives with birth, death, marriage and divorce records from Winnipeg, Manitoba on August 27, 1987, p. 57.

Medizinische Hochschulbauten als Prestigeobjekt der SED | bpb.de

www.bpb.de
Die DDR brüstete sich häufig mit einem kostenlosen, gut ausgestatten Gesundheitswesen. Trotz großer Investitionen in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen,...

Schellenbaum im Fastnachtsmuseum - …

www.allgemeine-zeitung.de
Von da an bis in die 80er Jahre trugen die Mitglieder der Fastnachtsgesellschaft den 36 Kilo schweren Schellenbaum unter anderem auf dem Rosenmontagsumzug. „Am Anfang des Umzugs sind 36 Kilo nicht viel, aber nach drei Kilometern zieht es einem ins Kreuz“, erzählt Karl-Heinz Kathe, Dienstältester der Haubinger.

Friedrich Wilhelm I.: Der Soldatenkönig prügelte seine Beamten zur...

www.welt.de
Reaktionär oder Revolutionär? Kaum ein Preußen-Herrscher provoziert ein gespalteneres Urteil als Friedrich Wilhelm I. Vor 300 Jahren bestieg er den Thron und...

Rezension: Sachbuch: Leitungswasser in der Lutherstadt - Bücher - FAZ

www.faz.net
Es bleibt ein schaler Nachgeschmack: Auf sechshundert Seiten siebenhundert Jahre Wittenberg - und kein bißchen DDR

Trauern Sie um Heinz Kathe - Volksstimme Magdeburgtrauer.volksstimme.de › gedenkseite › Heinz-Kathe-Zerbst-1

trauer.volksstimme.de
In Gedenken auf Gedenkportal Volksstimme Magdeburg | http://trauer.volksstimme.de.

Karl-Heinz Käthe Bauch : Danksagung : Flensburger Tageblatt

trauer.shz.de
Karl-Heinz Käthe Bauch : Danksagung (16 Mai 2020) Herzlichen Dank möchten wir auf diesem Wege allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten sagen, die uns zum Abschied von unseren Eltern, Schwiegereltern, Großeltern und Urgroßeltern durch Wor...

Schellenbaum im Fastnachtsmuseum - Allgemeine Zeitungwww.allgemeine-zeitung.de › mainz › nachrichten-mainz

www.allgemeine-zeitung.de
„Am Anfang des Umzugs sind 36 Kilo nicht viel, aber nach drei Kilometern zieht es einem ins Kreuz“, erzählt Karl-Heinz Kathe, Dienstältester der Haubinger.

Ludwig XIV.: Als Frankreichs Armeen Deutschland verwüsteten - WELT

www.welt.de
Seit zogen Jahr für Jahr französische Heere durch den Westen Deutschlands. Städte wurden niedergebrannt, Landstriche entvölkert. Wut und Hass begründeten...
+1