News Ulrich Von Alemann

(1 - 30 von 100
)

Politiker wünschen sich Sonntagsruhe

www.abendblatt.de
[Hamburger Abendblatt] - "Nicht nur Politiker drängen in die Medien, sondern die Medien drängen auch die Politiker, sich zu äußern", stellt der Düsseldorfer Politikwissenschaftler Ulrich von Alemann fest. Es ist ein Geben und Nehmen. Wenn Günther Jauch einen Spitzenpolitiker

Steinbrück spricht sich für die Schuldenunion aus

www.welt.de
[Welt Online] - Politikwissenschaftler halten Gabriels Vorstoß für riskant. "Die SPD öffnet damit eine Einflugschneise für die Attacken der Union", sagte der Bonner Parteienforscher Gerd Langguth dem Magazin. Sein Kollege Ulrich von Alemann erklärte: "Dass Deutschland

SPD-Chef macht Dampf

www.saarbruecker-zeitung.de
[saarbruecker-zeitung.de] - Der Düsseldorfer Politologe Ulrich von Alemann rät, demjenigen den Vortritt zu lassen, der den größten Wählerzuwachs verspricht - und nicht dem "Liebling der Partei". So wächst offenbar in der Partei die Unterstützung für Fraktionschef Frank

Spiegel.de: FDP-Wahlerfolg:Brüderle warnt vor Debatte über Rösler

[SPIEGEL ONLINE ] - Er selbst wird als möglicher Nachfolger des Parteichefs genannt. Doch FDP-Fraktionschef Brüderle lehnt jede Personaldebatte strikt ab. Nach SPIEGEL-Informationen haben führende Liberale bereits ein Szenario zur Ablösung Röslers entworfen.

Spiegel.de: Neuwahlen in NRW:Musterschüler vs. Landesmutter

[SPIEGEL ONLINE ] - Nur sechs Wochen bleiben den Parteien in Nordrhein-Westfalen bis zur Landtagswahl im Mai. Ministerpräsidentin Kraft setzt ganz auf ihren Amtsbonus als Regierungschefin, Herausforderer Röttgen will ihre Schuldenpolitik anprangern. Kann er sie schlagen?

Spiegel.de: Ein Jahr Rot-Grün in NRW:Geschickt gewurschtelt

[SPIEGEL ONLINE ] - Es war ein Wagnis, manche nannten es sogar Irrsinn: Vor einem Jahr bildeten SPD und Grüne in Nordrhein-Westfalen die erste Minderheitsregierung im Westen. Warum funktioniert das Pilotprojekt - und taugt es zum Vorbild für den Bund?

Spiegel.de: Gemeinschaftswerk Energiewende:Der Ein-Parteien-Staat

[SPIEGEL ONLINE ] - Und Tschüs! Mit dem Atomausstieg haben sich Regierung und Opposition des letzten gesellschaftlichen Kampfthemas entledigt. Unter Kanzlerin Merkel regiert der Konsens die Republik - in den meisten Fragen sind die Parteien kaum noch unterscheidbar. Wird Politik beliebig?

Spiegel.de: Guttenbergs Plagiatsaffäre:Wissenselite revoltiert gegen Copy-paste-Minister

[SPIEGEL ONLINE ] - An Deutschlands Hochschulen wächst die Empörung über Verteidigungsminister Guttenberg. Immer mehr ranghohe Wissenschaftler verlangen wegen der Plagiatsaffäre seinen Rücktritt. Auch Kanzlerin Merkel gerät immer stärker unter Druck.

Spiegel.de: Schutz vor Souvenirjägern:Uni lässt Guttenbergs Doktorarbeit bewachen

[SPIEGEL ONLINE ] - Guttenberg gibt auf, doch seine Doktorarbeit steht noch in den Bibliotheken: Was geschieht mit ihr? Experten fordern, sie aus dem Verkehr zu ziehen. Die Universität Münster will sie zunächst vor Trophäenjägern schützen - und mit einem Warnhinweis versehen.

Spiegel.de: Komplizierte Hamburg-Wahl:Das Kreuz mit den 20 Kreuzchen

[SPIEGEL ONLINE ] - Eine Wahl, vier Stimmzettel, 20 Kreuze - und Tausende Bürger sind verwirrt: Das neue Hamburger Wahlrecht ist ein Experiment mit ungewissen Nebenwirkungen. Es soll den Urnengang demokratischer machen, könnte am Ende aber genau das Gegenteil bewirken, meint der Politikwissenschaftler Ulrich von Alemann.

Spiegel.de: Minderheitsregierung:Das Düsseldorfer Wackel-Modell

[SPIEGEL ONLINE ] - Ohne eigene Mehrheit will SPD-Chefin Kraft NRW regieren. Es ist ein Wagnis: Nur eine Minderheitsregierung war in Deutschland bislang von Dauer, das Modell ist unpopulär - bei Wählern und Parteien. Kann Krafts Experiment dennoch Vorbild sein für andere Bundesländer?

Spiegel.de: Wirtschaftsministerium:Das Haus der weichen Mahner

[SPIEGEL ONLINE ] - Der Abgang des glücklosen Michael Glos kam unerwartet, offenbart aber die Schwächen des Amtes: Kaum ein Wirtschaftsminister konnte sich gegen das starke Finanzministerium durchsetzen. Das hat strukturelle Gründe - liegt aber auch an der jeweiligen Person.

Spiegel.de: Uni-Marathon:Nach 20 Jahren endlich habilitiert

[SPIEGEL ONLINE ] - Nun hat er die Hochschullehrerprüfung bestanden - nach einem akademischen Ausdauertraining der krassen Art: Volle zwei Jahrzehnte lang lag ein Lateinlehrer im Streit mit der Düsseldorfer Uni. Seine Habilitation gelang erst auf Druck der Gerichte und der Politik.

Spiegel.de: Zehn Prozent und mehr:Tarifabschlüsse, die Geschichte machten

[SPIEGEL ONLINE ] - Die Lokführer-Gewerkschaft GDL fordert im Bahnstreik mindestens 31 Prozent mehr Lohn - viele Kunden empfinden das als utopisch. Doch was ist überhaupt möglich, wenn es um Lohnerhöhungen geht? Drei bemerkenswerte Beispiele aus der Tarifgeschichte der Bundesrepublik.

Spiegel.de: Möllemann-Vorstoß:Die Rache-Partei

[SPIEGEL ONLINE ] - Jürgen Möllemann droht der FDP mit der Gründung einer Konkurrenz-Partei - ein hoffnungsloses Unterfangen, glauben deutsche Parteienforscher. Ihrer Meinung nach ist kein Platz für eine zweite liberale Partei - nur für eine rechtspopulistische.

Spiegel.de: Parteienfinazierung:Rau-Gremium rügt Gesetzentwurf

[SPIEGEL ONLINE ] - Massive Kritik am Gesetzentwurf zur Parteienfinanzierung hat die von Bundespräsident Johannes Rau einberufene Kommission unabhängiger Sachverständiger geübt.

Reker ist außer Lebensgefahr: Kölner wählen im Zeichen des Anschlags...

www.n-tv.de
In Köln findet die Oberbürgermeisterwahl - dem Attentat auf Kandidatin Rekers zum Trotz - wie geplant statt. Die parteilose Kandidatin selbst will im...

Heise.de: Die Welt in Zahlen | Telepolis

Rankings gehören zu den wirkmächtigsten Mythen des neoliberalen Alltags

Spiegel.de: Jamaika-Gespräche: Hofreiter kritisiert Verhandlungspartner - SPIEGEL...

Trotz mancher Fortschritte: Von einem Durchbruch sind die Jamaika-Sondierungsgespräche weit entfernt.

Taz: „Einem Wicht traut man nichts zu“ - taz.de

Der Düsseldorfer Parteienforscher Ulrich von Alemann sieht die PDS nur in einem vorübergehenden Zwischenhoch. Die großen Erfolge im Osten schadeten eher dem...

Lobbyismus im Gesundheitswesen: Kein Hindernis für ...

www.aerzteblatt.de
Darauf verweist der Politikwissenschaftler Dr. Ulrich von Alemann in einem Aufsatz für die Fachzeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“. Darüber hinaus sei ...

MedInform-Konferenz zum politischen Marketing im Gesundheitsmarkt:...

www.pressebox.de
BVMed - Bundesverband Medizintechnologie e.V.,

Asyldebatte in der Union: "Die CSU pokert ganz hoch" - ZDFmediathek

www.zdf.de
Nach Einschätzung von Politikwissenschaftler Ulrich von Alemann besteht weiterhin die Gefahr des Zusammenbruchs der Union.

Alternative für Deutschland zieht mit Linkspartei gleich - manager...

www.manager-magazin.de
Der Parteienforscher Ulrich von Alemann erklärt den Aufschwung der AfD mit deren Haltung in der Flüchtlingsfrage. "Die AfD ist die einzige ...

Germany's Steinmeier attacks vote rival Merkel - elEconomista.es

www.eleconomista.es
"It won't have done any harm, indeed it's more likely to help give the SPD back some of their self-confidence," said Ulrich von Alemann, ...

Elecciones Alemania 2017: En Alemania (casi) todos los ...

elpais.com
Alemania no es como Austria, Francia o Escandinavia”, explica el politólogo Ulrich von Alemann, quien achaca en parte el centrismo actual a ...

Ca se passe en Europe : Cameron formalise ses demandes de réformes...

www.lesechos.fr
... a commenté le politologue Ulrich von Alemann dans les pages du « Bild am Sonntag », qui a publié le sondage. Les manifestations de rue ...

Líder da AfD na Turíngia: a voz inflamada contra os refugiados

www.dn.pt
Björn Hockë repesca retórica do regime nazi e organiza manifestações contra governo de Angela Merkel.

Angela Merkel se tourne vers le SPD pour former une coalition

www.rtbf.be
Après son triomphe aux législatives, la chancelière conservatrice Angela Merkel, privée de son allié libéral et d'une majorité absolue, a tendu la main lundi à...
+1