News Bruno Latours

(1 - 18 von 18
)

Spiegel.de: Heute in den Feuilletons: Ist die Demokratie ein Tanzmausverein?

[SPIEGEL ONLINE - Kultur] - In der "SZ" wendet sich der Philosoph John Gray gegen einen dogmatischen Atheismus. In der "Welt" erklärt der Althistoriker Martin Jehne, warum die EU kein Imperium ist. Und die "NZZ" beobachtet bei den Russen eine "Sehnsucht nach Zensur". 

Spiegel.de: Heute in den Feuilletons: Antisemit, weil Katholik?

[SPIEGEL ONLINE - Kultur] - In der "SZ" gibt Robert Menasse einen Grundkurs in Wiener Logik. Die "FAZ" schlägt eine Umbenennung des Münchner Salvatorplatzes in Rabbi-Jesus-Platz vor. Die "taz" bricht (mal wieder) eine Lanze für Singer/Songwriter und die "NZZ" beklagt einen neuen Konservativismus in der russischen Literatur. 

Spiegel.de: Heute in den Feuilletons: Der Held des Schauerstücks

[SPIEGEL ONLINE - Kultur] - Die FAZ fühlt sich bestätigt: Nicht nur sie selbst, sondern fast alle anderen Kritiker auch fänden Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers" antisemitisch. Aber die NZZ findet den Roman vor allem schlecht. Die taz auch. Die FR vermutet nicht so hehre Gründe hinter der Attacke der FAZ. Die SZ enthüllt, wie Martin Walser auf den Namen Ehrl-König kam - durch einen Verriss eines seiner Bücher von Friedrich Sieburg im Jahr

NZZ: Vom Recht der Dinge | NZZ

In den Geisteswissenschaften geht es oftmals zu wie in der Kunst: Wissen wird nicht bloss akkumuliert, sondern oft gleich ganz neu arrangiert. Ein...

Alf Hornborg läser Bruno Latours ”Down to earth” - DN.SE

www.dn.se
I den franske tänkaren Bruno Latours bok ”Down to earth” ifrågasätts hela vår världsbild.

Der Abschied vom Credo der Moderne - oe1.ORF.at

oe1.orf.at
Österreichs größtes Kultur- und Informationsmedium – Nachrichten, Journale, Reportagen, Radiokunst und Musik.

Gegen die Sitzordnung von | WOZ Die Wochenzeitung

www.woz.ch
— Bruno Latours Lektion aus dem Lockdown besteht im Kern darin, das Fortschrittsparadigma aufzugeben. Man müsse wieder in die Lage kommen zu ... › ...

Vom Verhältnis Mensch zu Ding (Archiv)

www.deutschlandfunk.de
In seinem Essay "Wir sind nie modern gewesen" erteilt Bruno Latours der Trennung von Kultur und Natur, von Menschen und Dingen erneut eine Absage.

Bruno Latour: "Wo bin ich? Lektionen aus dem Lockdown" - SZ

www.sueddeutsche.de
— Bruno Latours Buch „Wo bin ich? Lektionen aus dem Lockdown“ · Angebot auswählen und weiterlesen oder weiterhören · Probeabo Komplett · Probeabo ... › Kultur › Literatur

Bruno Latours Buch „Wo bin ich?“ - FAZ

www.faz.net
› ... › Feuilleton › Bücher › Rezensionen

Bruno Latours „Wo bin ich? Lektionen aus dem Lockdown“

www.berliner-zeitung.de
› wochenende › bruno-lat...

Der Berliner Schlüssel | WZB

www.wzb.eu
Skip to Navigation. English · Deutsch · Kontakt · Barrierefreiheit · WZB - Home. Home. Bruno Latours Essays neu aufgelegt. Drucken Seite per Mail versenden.

Rezension: Sachbuch: Berliner Schlüsselroman - Bücher - FAZ

www.faz.net
Bruno Latour hat den Dreh raus / Von Alexandre Métraux

Key Topic Transformationen von Wissen (V) . Kuhn, Paradigmen &...

www.topoi.org
Ausgehend von Bruno Latours Konzept der “zirkulierenden Referenz” als einem Modell für „Transformationen von Wissen“ möchten wir innerhalb des Key ...

Bruno Latour - Ethnologischer Blick auf den Conseil d'État |...

www.deutschlandfunk.de
Bruno Latour blickt in seinem Werk

Bruno Latour: Von der Realpolitik zur Dingpolitik | Cicero Online

www.cicero.de
... ist Bruno Latours Botschaft, wenn er die Dinge wieder in ihre angestammte Bedeutung einsetzen will: Dinge sind strittige Angelegenheiten, ... › kultur › bruno-latour-von-der-r...

Workshop zu Latours Existenzweisen – Mediale Teilhabe

mediaandparticipation.com
Bruno Latours Existenzweisen der Moderne(n) Workshop/Blockseminar DFG-Forschergruppe „Mediale Teilhabe. Partizipation zwischen ...
+1