News Ekke Maaß

(1 - 27 von 28
)

Spiegel.de: Lebenswege - DER SPIEGEL

Swing-Kid unterm Hakenkreuz, Sowjet-Häftling in Sachsenhausen, Exilant im eigenen Land: Kein Wunder, dass die Autobiographie von Giwi Margwelaschwili sechs...

Taz: verschwörerische Privataufführung: Salon mit Stasi - taz.de

verschwörerische Privataufführung Salon mit Stasi. Berlin auf Blättern. von Jörg Sundermeier. Alle waren bei ihm, waren bei Ekke Maaß, dem Übersetzer und Vermittler.

Aktuelle Zeitung für den Bezirk Pankow

www.pankower-allgemeine-zeitung.de
Die Pankower Allgemeine Zeitung ist politisch unabhängig. Sie behandelt Nachrichten, Angebote und Beiträge aus dem Bezirk und darüberhinaus auch Themen mit...

Umgeblättert heute: Eine Rede an junge Leser | BuchMarkt

buchmarkt.de
Der Literarische Salon von Ekke Maaß. Eine Dokumentation von bis ( Lukas Verlag) Eine Rede an junge Leser: In einer Gesellschaft, die der Phantasie zutiefst misstraut, werden Kreativität und Künste systematisch aus dem Bildungssystem entfernt.

Auf Wiedervorlage: Ekke Maaß : Literarisches Colloquium Berlin

lcb.de
Ein Haus inmitten der Literatur: Seit mehr als fünfzig Jahren ist das Literarische Colloquium Berlin tief im Berliner Literaturleben verwurzelt und strahlt...

Berlinale: Stasiakten sind keine Literatur - WELT

www.welt.de
Der Lebenskünstler Sascha Anderson war der Kopf der DDR-Bohème und ihr fleißigster Spitzel. Im Dokumentarfilm „Anderson“ wird gezeigt, wie das ging. Nicht mit...

Der Literarische Salon in Prenzlauer Berg: Dichtertreff im Schatten...

www.tagesspiegel.de
Der Literarische Salon von Ekke Maaß. Eine Dokumentation von bis 2016, Lukas Verlag, Berlin Seiten, 25 €. Mehr lesen? Jetzt E-Paper gratis testen! zur Startseite.

DDR-Intellektueller verliert sein wildes Wäldchen – B.Z ...

www.bz-berlin.de
· In einer Kriegsbrache pflanzte Ekke Maaß (66) hunderte Pflanzen, feierte im Schatten der Bäume mit befreundeten Dichtern. Nun kommt da ein Wohnhaus hin.

Eizes geben | Jüdische Allgemeine

www.juedische-allgemeine.de
Gut gemeinte Ratschläge auf Jiddisch

Taz: Nationalpreis für Wolf Biermann - taz.de

Zwei mit jeweils Mark dotierte Stipendien gehen an den Autor Jürgen Fuchs und den Bürgerrechtler und Liedermacher Ekke Maaß.

Ekke Maaß (Publizist, Liedersänger, literarischer Übersetzer und...

www.buchhaendlerkeller-berlin.de
Ekke Maaß (Publizist, Liedersänger, literarischer Übersetzer und Begründer des legendären Salons der Prenzlauer Berg-Szene) im Gespräch ...

Stasi-Akten sind keine Literatur - WELT

www.welt.de
Lebenskünstler Sascha Anderson war der Kopf der DDR-Bohème und ihr fleißigster Spitzel. Die Dokumentation „Anderson“ zeigt, das dies nicht mit Schizophrenie,...

Tschingis Aitmatow: Beliebter Poet und Politiker des Ostens

www.superillu.de
— Das Leben von Aitmatow · Seine Werke · Berater von Gorbatschow · Das könnte Sie auch interessieren · Ekke Maaß und Irmtraud Gutschke: Warum sie ... › heimat › kultur › buch › tsch...

sprachzeiten. Der Literarische Salon von Ekke Maaß - Lukas Verlag für...

www.lukasverlag.com
Der Berliner Lukas Verlag ist ein kultur- und zeitgeschichtlich ausgerichteter Wissenschafts- und Sachbuchverlag.

Andersons Märchen - WELT

www.welt.de
— Das wissen auch die Opfer. Ekke Maaß möchte nichts mehr mit ihm zu schaffen haben, schickt aber sein Inventar und spricht sanft vom „Sascha › ... › Kultur

ErzählBar: Ekke Maaß - ZITTY

www.zitty.de
Ekke Maaß (Publizist, Liedsänger, literarischer Übersetzer) Mit der weiteren Nutzung unserer Webseite erklärst du sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden, um die Nutzerfreundlichkeit dieser Webseite zu verbessern.

Sprachzeiten - Der literarische Salon von Ekke Maaß - Sieglinde Geisel

www.sieglindegeisel.ch
· Lesung und Gespräch mit Elke Erb, Jan Faktor, Ekke Maaß, Julia Schoch Einführung: Gerhard Wolf Moderation: Sieglinde Geisel Ekkehard Maaß, der im Zusammenhang mit der Biermann-Ausbürgerung von der Universität relegiert worden war, etablierte ab in seiner Wohnung in Berlin-Prenzlauer Berg einen Literarischen Salon, der sich zu einem der wichtigsten Künstlertreffpunkte der …

Ekke Maaß Archives - Prenzlauer Berg Nachrichten

www.prenzlauerberg-nachrichten.de
Ekke Maaß. Kultur Mythos, Spitzel, arme Sau. 1. Oktober Sascha Anderson stand in der 1980ern im Zentrum der Prenzlauer Berger Kulturszene. Nach dem Mauerfall kam raus, dass er sie auch an die Stasi verraten hatte. Jetzt erzählt ein Dokumentarfilm seine Geschichte. (Aktuell in der ARD Mediathek zu …

Peter Böthig (Hg.): Sprachzeiten. Der Literarische Salon von Ekke...

www.georgbuechnerbuchladen.berlin
Georg Büchner Buchladen

Berlin: Vergabe der Literaturprojekte für das Jahr www.kultur-port.de › NewsPort

www.kultur-port.de
Berliner Comicförderpreis, Euro. Dr. Peter Böthig: Sprachzeiten. Der Salon Ekke Maaß – 2015, Euro. KOOK e.V: Stimmen die ...

Zentralrat der Juden: Laudatio von Dichter und Liedermacher Wolf...

www.zentralratderjuden.de
Im Redemanuskript stand natürlich nicht das Lied "Ach, die erste Liebe ..." , das ich zu Beginn ja nur improvisierte, weil mir am Vortag mein ostberliner Freund Ekke Maaß Eizes gegeben hatte: „Die Merkel liebt die Lieder des "russischen Biermann": Bulat Okudshava.

sprachzeiten - Ekkehard Maaß - Terzo Mondo - Taverne ...

www.terzomondo.de
Ekke Maaß, Gründer eines legendären literarischen Salons, in dem sich in den 1980er Jahren die unangepasste Künstlerszene vom Prenzlauer Berg versammelte, ist ein vielgefragter Zeitzeuge, Liedersänger, literarischer Übersetzer, Publizist und Menschenrechtsaktivist.

Laudatio von Dichter und Liedermacher Wolf Biermann

www.zentralratderjuden.de
das ich zu Beginn ja nur improvisierte, weil mir am Vortag mein ostberliner Freund Ekke Maaß Eizes gegeben hatte: „Die Merkel liebt die Lieder des ... › artikel › news › lau...

Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ bei „Leipzig liest“ |...

www.stsg.de
Uhr: BUCHVORSTELLUNG UND DISKUSSION, EHEMALIGER STASI- KINOSAAL Peter Böthig: Sprachzeiten. Der literarische Salon von Ekke Maaß.

Nachrichten-Archiv - Maria-Ward-Schule, Landau

www.mws-landau.de
— Zeitzeuge zu GastMittwoch, 10. November. Hr. Ekke Maaß berichtete über das Leben in der DDR. weiterlesen ... › news › archiv
+1