News Nadja Högner

(1 - 9 von 10
)

Nadja Högner — Humboldt-Universität zu Berlin

www.hu-berlin.de
Befragung zur Wirksamkeit von farbigen Filterfolien und ‑gläsern bei diagnostiziertem IRLEN-Syndrom hinsichtlich der Beseitigung spezifischer Störsymptome beim...

1. Behinderten- und Seniorenparlament Berlin.de

www.berlin.de
• Vorstellung des Usher-Syndroms, es berichtet Frau Nadja Högner von „Leben mit Usher-Syndrom e. V.“

Entwicklung und Evaluation eines Fragebogens - Taubenschlag, das...

archiv.taubenschlag.de
Der Median-Verlag präsentiert das erste Buch über das Usher-Syndrom mit wissenschaftlicher Fragestellung: Nadja Högner »Entwicklung und Evaluation

Wirtschaft: Sich einfühlen - Tagesspiegelwww.tagesspiegel.de › Wirtschaft › Wirtschaft: Sich einfühlen

www.tagesspiegel.de
· ... sagt Nadja Högner, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik am Institut für Rehawissenschaften der HU ...

Fortbildung für Taubblindenassistenten beim GIB in Nürnberg |...

www.gesellschaft-taubblindheit.de
In der Fortbildung möchte Dr. Nadja Högner (Humboldt Universität zu Berlin) sich in Zusammenarbeit mit Elisabeth Auer, ...

Bardet-Biedl-Syndrom: Alle Bücher und Publikation zum Thema

buchfindr.de
Bardet-Biedl-Syndrom ✅ und Bücher zu weiteren Themen wie Bardéz, Bardéz, Roberto, Bardi, Bardia, Bardia Nationalpark, Bardieren

Humboldt-Preis — Humboldt-Universität zu Berlin

www.hu-berlin.de
Kategorie Bachelorarbeiten. Frau Nadja Högner Befragung zur Wirksamkeit von farbigen Filterfolien und -gläsern bei diagnostiziertem IRLEN-Syndrom hinsichtlich der ...

[PDF] 2. Modul Potsdam Januar Erworbene Taubblindheit ...www.lilli-nielsen.de › download › programm-modul-2-potsdam

www.lilli-nielsen.de
Dr. Nadja Högner – Das Usher-Syndrom: Medizinisch-genetische Grundlagen. Dr. Nadja Högner – Mittagspause.

[PDF] Kongress „Leben mit Taubblindheit“ unter der Schirmherrschaft von ...archiv.taubenschlag.de › cms_pics

archiv.taubenschlag.de
Nadja Högner, Humboldt-Universität zu Berlin. Block II Kommunikation als Voraussetzung für gleichberechtigte Teilhabe. Moderation: Irmgard Reichstein.
+1